Vitesco Technologies
  • Unternehmen
  • Presse & Events
  • Lösungen
  • Trends
  • Karriere
  • Investoren
  • DE
  • Unternehmen
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
  • Unternehmensführung
  • Lieferanten
  • Förderprojekte
  • Brand Portal
  • Kontakt
  • Vitesco Technologies
  • Über uns
  • Strategie
  • Vitesco Technologies Strategie
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsagenda
  • Nachhaltigkeitsberichte & Ratings
  • Menschenrechte und Vielfalt
  • Vitesco Technologies Nachhaltigkeitsagenda Nachhaltigkeitsberichte & Ratings Menschenrechte und Vielfalt
  • Unternehmensführung
  • Vorstand
  • Aufsichtsrat
  • Compliance
  • Integrity Line
  • Vitesco Technologies Andreas Wolf Werner Volz Ingo Holstein Klaus Hau Thomas Stierle
    Supervisory Board Compliance Integrity Line
    Vitesco Technologies Vitesco Technologies Kontakt
  • Presse & Events
  • Presse
  • Pressekontakte
  • Events
  • Kontakt
  • Hauptversammlung bei Vitesco Technologies Q1 2023: Solides Quartal trotz anhaltender Kostensteigerungen Frei von seltenen Erden: Vitesco Technologies stellt elektrischen Antrieb für höchste Nachhaltigkeit vor
    Hauptversammlung bei Vitesco Technologies Q1 2023: Solides Quartal trotz anhaltender Kostensteigerungen Frei von seltenen Erden: Vitesco Technologies stellt elektrischen Antrieb für höchste Nachhaltigkeit vor
    Simone Geldhäuser Emerenz Magerl-Ziegler Fabian Kutz Dr. Sebastian Holzwarth
    Hauptversammlung 2023 Kontakt
  • Lösungen
  • Elektrifizierung
  • Verbrennungsmotorische Lösungen
  • Anwendungen außerhalb des Antriebsstrangs
  • Produktportfolio
  • Kontakt
  • Lösungen Vitesco Technologies Verbrennungsmotorische Lösungen Anwendungen außerhalb des Antriebsstrangs Vitesco Technologies Kontakt
  • Trends
  • Strategie
  • Technologie
  • Kontakt
  • Vitesco Technologies
  • Strategie
  • Gesellschaft
  • Gesetzgebung
  • Industrie
  • Mobilität
  • Antriebstechnik
  • Vitesco Technologies Gesellschaft Gesetzgebung Industrie Mobilität Antriebstechnik
  • Technologie
  • Hochintegrierte Antriebe für Elektroautos
  • 48-Volt-Technik für sparsame Hybride
  • Elektrifizierte Getriebe für Hochvolthybride
  • Lösungen für die E/E-Architektur von morgen
  • Hochleistungsfähige Elektroniken
  • Brennstoffzelle
  • Elektrifizierte Zweiradfahrzeuge
  • Digitale Dienste – Geteilte Mobilität
  • Industrielle Produktion 4.0
  • Effiziente und intelligente Fertigung
  • Nachhaltige Produktion
  • Tatsächliche Emissionen auf der Straße
  • Ökobilanz - Life Cycle Assessment (LCA)
  • Lieferung an die Haustüre
  • Vitesco Technologies Hochintegrierte Antriebe für Elektroautos 48-Volt-Technik für sparsame Hybride Elektrifizierte Getriebe für Hochvolthybride Lösungen für die E/E-Architektur von morgen Hochleistungsfähige Elektroniken Brennstoffzelle Elektrifizierte Zweiradfahrzeuge Digitale Dienste – Geteilte Mobilität Industrielle Produktion 4.0 Effiziente und intelligente Fertigung Nachhaltige Produktion Tatsächliche Emissionen auf der Straße Ökobilanz - Life Cycle Assessment (LCA) Lieferung an die Haustüre
    Kontakt
  • Karriere
  • Job Portal
  • Kontakt
  • Gestalte die Zukunft mit uns. Kontakt
  • Investoren
  • Aktie
  • Finanznachrichten
  • Hauptversammlung
  • Berichte & Präsentationen
  • Finanzkalender
  • Corporate Governance
  • Nachhaltigkeit
  • IR Kontakt & Service
  • Kontakt
  • Investoren
  • Aktie
  • Aktienkurs
  • Basisinformationen
  • Aktionärsstruktur
  • ADR Daten
  • Analystenempfehlungen
  • Konsensus
  • Aktie Aktienkurs Basisinformationen Aktionärsstruktur ADR Daten Analystenempfehlungen Konsensus
  • Finanznachrichten
  • Ad-hoc Mitteilungen
  • Corporate News
  • Stimmrechtsmitteilungen
  • Finanznachrichten Ad-hoc Mitteilungen Corporate News Stimmrechtsmitteilungen
    Hauptversammlung
  • Berichte & Präsentationen
  • Geschäftsberichte
  • Quartalsberichte
  • Präsentationen & Webcasts
  • Prospekt
  • Berichte & Präsentationen Geschäftsberichte Quartalsberichte Präsentationen & Webcasts Prospekt
    Finanzkalender
  • Corporate Governance
  • Vorstand
  • Aufsichtsrat
  • Aufsichtsrat, Vorstand & Geschäftsordnung
  • Vergütung
  • Erklärung zur Unternehmensführung
  • Entsprechenserklärung
  • Directors' Dealings
  • Satzung
  • Corporate Governance Vorstand Aufsichtsrat Aufsichtsrat, Vorstand & Geschäftsordnung Vergütung Erklärung zur Unternehmensführung Entsprechenserklärung Directors' Dealings Satzung
    Nachhaltigkeit steht im Kern unserer Mission IR Kontakt & Service Kontakt
    Vitesco Technologies
    Förderprojekte

    Beschreibung:

    Für Brennstoffzellen und Elektrolyseure wird ein hohes Marktwachstum prognostiziert. Insbesondere aber bei dem Bedarf nach den Elektrolyseuren wird ein zeitnahes, erhebliches Wachstum erwartet. Auf diese Situation soll mit der Entwicklung einer bislang einzigartigen wandelbaren Fertigungslinie (DuoLine) reagiert werden, die zunächst den Bedarf an Elektrolyseuren auf Basis von PEM-Stacks bedient und später auch PEM-Stacks für Brennstoffzellen herstellen kann.

    Ziele:

    Die technologische und finanzielle Tragfähigkeit einer wandelbaren Fertigungslinie für PEM-Stacks muss letztlich an einer Pilotlinie nachgewiesen werden. Vorab - und das ist die Zielstellung des Projektes - sind noch einige prinzipielle technologische und konstruktive Fragen zu klären:

    • Welche Beschichtungstechnologie ist sowohl für die relativ dünne als auch für die relativ dicke Katalysatorschicht auf der PEM-Folie und/oder auf der Titan-PTL geeignet?
    • Wie muss das Design der MEA und der Bipolarplatte gestaltet sein, damit auch bei stark unterschiedlichen Materialdicken eine zuverlässige und schnelle Montage möglich ist.
    • Wie sieht eine darauf aufbauende, flexible Montagetechnologie aus und auf welchen innovativen Prinzipien soll sie beruhen?
    • Gibt es ein gemeinsames Korrosionsschutzkonzept für PEM-Stacks unabhängig von der Verwendung in einem Elektrolyseur- oder im Brennstoffzellensystem?
    • Wie wird das passive Hydroforming zu einem universellen, großserientauglichen Verfahren zur Herstellung einer großen Bandbreite von Bipolarplatten?

    Laufzeit:

    01. Juni 2021 bis 31. August 2022

    Förderung und Projektträger:

    Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)/ Sächsische Aufbaubank (SAB)

    Partner:

    • Xenon Automatisierungstechnik GmbH
    • Fraunhofer IWU Chemnitz

    Beschreibung:

    Das Project EcoCC beschäftigt sich im Rahmen der HZwo-Initiative mit der Entwicklung eines wirtschaftlichen und zuverlässigen Mess- und Regelungskonzeptes für Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen in Automobilanwendungen. Eine Kombination von Daten bestehender, herkömmlicher Sensoren mit regelungstechnischen dynamischen Modellen erlaubt eine verbesserte Zustandsüberwachung des Systems, wobei auf die Entwicklung neuer und teurer Hardware verzichtet werden kann. Zudem bietet eine derartige mathematische und softwarebasierte Herangehensweise die Möglichkeit, Fehler zu detektieren oder fehlende Daten aus anderen Messungen zu rekonstruieren. Dadurch könnten potentiell sogar bestehende Sensoren durch virtuelle ersetzt werden. Zusätzlich dazu werden Komponenten aus dem Produktportfolio von Vitesco Technologies in das Brennstoffzellensystem integriert.

    Ziele:

    • Herleitung datengetriebener mathematischer Modelle für moderne PEMFC-Systeme unter Nutzung realer Messungen
    • Entwicklung und Validierung regelungstechnischer Modelle für einzelne Komponenten PEMFC-basierter Antriebsstränge
    • Systemdynamische Analyse sowie Identifikation von Optimierungspotentialen hinsichtlich benötigter Hardwarekomponenten
    • Implementierung eines Lern- und Adaptations-Verfahrens für den Onlinebetrieb sowie einer fehlertoleranten, optimalen Regelung

    Laufzeit:

    Januar 2019 bis 31. Dezember 2021

    Förderung und Projektträger: 

    Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)/ Sächsische Aufbaubank (SAB)

    Partner:

    • Technische Universität Chemnitz
    • Hörmann Vehicle Engineering GmbH
    • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
    • LSA GmbH Leischnig


    Beschreibung:

    Bipolarplatten (BiP) bilden die mechanische Hauptstruktur des Brennstoffzellenstapels, welcher den mitgeführten Wasserstoff durch die Reaktion mit Sauerstoff aus der Luft in elektrischen Strom, Wärme und Wasser wandelt. Die Funktionalität neuartiger automotiver metallischer BiP konnte anhand von in Kleinserien gefertigten Bauteilen bereits durch einzelne Anwender nachgewiesen werden, während die Umsetzbarkeit auf Ebene der Großserienproduktion bisher noch aussteht. Eine besondere Herausforderung stellt das Fehlen entsprechender Inline-Mess- und Prüfverfahren dar, die es erlauben, Anforderungen für einen robusten und fehlerfreien Herstellungsprozess zu definieren und umzusetzen. Aus diesem Grund beschäftigt sich das Forschungsprojekt „HZwo:FRAME – Großserien­bipolarplatte“ mit der Erforschung und dem Funktionsnachweis neuer Fertigungs­verfahren, die eine Großserienproduktion ermöglichen. Dabei gilt es, die einzelnen Fertigungsschritte zu einer wirtschaftlichen Produktionskette zu verknüpfen und in ein darstellbares Anlagenkonzept zu überführen. Auf Basis der durch die verwendeten Verfahren definierten Fertigungsbedingungen erfolgt die Entwicklung einer speziell angepassten Bipolarplatte, welche die OEM-Anforderungen erfüllt und durch den Einsatz der im Projekt untersuchten Verfahren in Form eines Forschungs­funktions­musters umgesetzt wird.  


    Ziele:

    • Erforschung von großserientauglichen und innerhalb einer Prozesskette integrierbaren Fertigungsverfahren für die Herstellung metallischer BiP
    • konstruktive Auslegung der BiP-Geometrien und experimentelle Umsetzung von Funktionsmustern unter Berücksichtigung neuer Fertigungsverfahren sowie des Handlings innerhalb der Prozesskette
    • Erforschung und Etablierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen während der gesamten Wertschöpfungskette  


    Laufzeit: 

    1. Juni 2019 bis 31. Mai 2022

     

    Förderung und Projektträger: 

    EFRE-Technologieförderung, Sächsische Aufbaubank (SAB)

     

    Partner:

    • Von Ardenne GmbH
    • miTec – Microtechnologie GmbH
    • LASERVORM GmbH
    • FusionSystems GmbH
    • Steinbeis Innovation gGmbH (Innovationszentrum Fügetechnik)
    • Technische Universität Chemnitz


    EFRE-ESF_Logo


    © Vitesco Technologies GmbH (exklusive Rechte)

    Kontakt Cookie-Richtlinien Datenschutzhinweis Rechtliche Hinweise Impressum