Saubere und CO2-optimierte Antriebstechnologien reduzieren Emissionen und sparen Kraftstoff. Sie sind ein Beitrag zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und Klimawandel. Die Konzepte dafür sind vielseitig. Hybridantriebe sollen Verbrennungsmotor und Elektroantrieb synergetisch kombinieren und sind seit etwa zwei Jahrzehnten auf dem Markt. Weiterentwickelte Verbrennungsmotoren, die speziell für den Hybridantrieb konzipiert sind, können eine höhere Effizienz, niedrigere Kosten und ein besseres Fahrerlebnis erzielen. Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb erzielen zukünftig in verschiedenen Segmenten ein signifikantes Marktwachstum. Um mit Verbrennungsmotoren vergleichbare Reichweiten zu erzielen, ist ein Durchbruch in der technischen Entwicklung der Batteriezelle notwendig. Skaleneffekte in der Produktion, beispielsweise durch eine Entwicklung hin zu standardisierten Antriebssträngen über mehrere Fahrzeugplattformen hinweg, werden die aktuell bestehenden Kostennachteile zunehmend reduzieren und den nachhaltigen Markterfolg dieser Antriebsform sicherstellen.
Eine weitere Antriebsalternative stellte die Brennstoffzellentechnologie dar. Ein signifikanter Reichweitenvorteil gegenüber batterieelektrischen Antrieben macht diese Technologie besonders für eine Anwendung im Nutzfahrzeugbereich attraktiv.