Die Vitesco Technologies Gruppe wurde durch die Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf die Schaeffler AG ab dem 1. Oktober 2024 Teil der Schaeffler Gruppe.
Bitte beachten Sie: Rechtliche oder tatsächliche Änderungen seit dem 1.10.24 sind in den Inhalten der Website daher nicht mehr berücksichtigt.
Da die Website nicht mehr aktualisiert wird, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Website sowie die darin enthaltenen verlinkten Websites. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ungeachtet dessen, finden Sie die aktuellen BPCoC und die General Terms of Conditions (Einkaufsbedingungen) weiterhin unter Vitesco Technologies - Suppliers (vitesco-technologies.com)
Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Schaeffler Website:
Regensburg, 6. September 2022. In seiner heutigen Sondersitzung hat der Aufsichtsrat von Vitesco Technologies dem Zukunftskonzept für das Werk in Nürnberg zugestimmt. Diesem Beschluss waren intensive und konstruktive Gespräche vorausgegangen. Wie das Unternehmen Ende Juni bekanntgegeben hatte, ist geplant, den Standort in Nürnberg konsolidiert, hochautomatisiert und effizient als Kompetenzzentrum für Elektromobilität in Deutschland international wettbewerbsfähig aufzustellen.
Das Konzept sieht vor, das Werk Nürnberg mit Investitionen abzusichern und langfristig wettbewerbsfähig aufzustellen. Somit wird Produktion in Deutschland verbleiben. Die Zahl der Beschäftigten wird durch die Ansiedlung von Zukunftstechnologien wie etwa Silizium-Carbid basierten Produkten im Werk auf einem Mindestniveau von 350 oder mehr gehalten. Der trotz aller Bemühungen unumgängliche Stellenabbau soll bis 2026 so sozialverträglich wie möglich umgesetzt werden. Über Details soll Schritt für Schritt ein intensiver und fairer Austausch erfolgen.
Das Unternehmen wird außerdem seine Entwicklungsaktivitäten am Standort Nürnberg künftig noch enger mit der Industrialisierung von Technologien, dem Musterbau und der Fertigung in Großserie verknüpfen. Ergänzende Themen im Zukunftskonzept sind die Möglichkeit einer Auftragsfertigung am Standort sowie der Bau eines vollautomatisierten Lagers als Teil zukünftiger Investitionen. Dafür sind insgesamt mehr als zehn Millionen Euro vorgesehen.