Die Vitesco Technologies Gruppe wurde durch die Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf die Schaeffler AG ab dem 1. Oktober 2024 Teil der Schaeffler Gruppe.

Bitte beachten Sie: Rechtliche oder tatsächliche Änderungen seit dem 1.10.24 sind in den Inhalten der Website daher nicht mehr berücksichtigt.

Da die Website nicht mehr aktualisiert wird, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Website sowie die darin enthaltenen verlinkten Websites. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Ungeachtet dessen, finden Sie die aktuellen BPCoC und die General Terms of Conditions (Einkaufsbedingungen) weiterhin unter Vitesco Technologies - Suppliers (vitesco-technologies.com)

Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Schaeffler Website:

Vitesco Technologies
  • Unternehmen
  • Presse & Events
  • Lösungen
  • Karriere
  • Investoren
  • DE
  • Unternehmen
  • Lieferanten
  • Kontakt
  • Vitesco Technologies Lieferanten Kontakt
  • Presse & Events
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Presse & Events Continental und Vitesco Technologies erzielen Einigung über Aufteilung der Kosten aus Ermittlungsverfahren 25 neue Auszubildende und Dual Studierende Q2 2024 financial figures
    Hauptversammlung 2024 Kontakt
  • Lösungen
  • Elektrifizierung
  • Verbrennungsmotorische Lösungen
  • Anwendungen außerhalb des Antriebsstrangs
  • Produktportfolio
  • Technologie Trends
  • Vitesco Technologies Aftermarket
  • Kontakt
  • Lösungen Vitesco Technologies Verbrennungsmotorische Lösungen Anwendungen außerhalb des Antriebsstrangs Vitesco Technologies
  • Technologie Trends
  • Fahrzeugkonnektivität – Vehicle to X
  • 48V Boardnetz der Zukunft
  • Software-Definiertes Fahrzeug
  • Ökobilanz – Life Cycle Assessment
  • Leistungsdichte und seltene Erden freie Elektromotoren
  • Zonale und zentrale Architekturen
  • Brennstoffzellen- & Wasserstofftechnologien
  • Fehlertolerantes autonomes Fahren
  • Nachhaltige Automobilindustrie
  • Digitale Zwillinge und vorausschauende Instandhaltung
  • Mobilität der Zukunft
  • Elektrifizierung von Zweirädern und Nutzfahrzeugen
  • X-in-1 Antriebsstrang
  • Next-Gen Wide-Bandgap Materialien
  • Vitesco Technologies Fahrzeugkonnektivität – Vehicle to X 48V Boardnetz der Zukunft Software-Definiertes Fahrzeug Ökobilanz – Life Cycle Assessment Leistungsdichte und seltene Erden freie Elektromotoren Zonale und zentrale Architekturen Brennstoffzellen- & Wasserstofftechnologien Fehlertolerantes autonomes Fahren Nachhaltige Automobilindustrie Digitale Zwillinge und vorausschauende Instandhaltung Mobilität der Zukunft – ein Service für jeden Fall Elektrifizierung von Zweirädern und Nutzfahrzeugen X-in-1 Antriebsstrang Next-Gen Wide-Bandgap Materialien für intelligente Leistungselektronik
    Vitesco Technologies Independent Aftermarket Kontakt
    Vitesco Technologies
    • Nachhaltigkeit als zentrales Kriterium in der Produktentwicklung festgeschrieben
    • Für optimierte Ökobilanz: Life Cycle Engineering reduziert Umweltwirkung und erhöht Recycling-Fähigkeit
    • Universität Erlangen bestätigt Vitesco Technologies Vorreiter-Rolle in der Automatisierung von Ökobilanzen

    Regensburg, 21. Juni 2022. Mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck seiner Produkte zu optimieren und langfristig entlang des gesamtes Lebenszyklus CO2-neutral zu konzipieren, befasst sich Vitesco Technologies, ein führender Anbieter von modernen Antriebs­technologien und Elektrifizierungslösungen, intensiv mit dem sogenannten Life Cycle Engineering (LCE). 

    Life Cycle Engineering (LCE) bedeutet, dass man bei der Konzeption und Entwicklung eines Produkts die Ökobilanzierung der kompletten Wertschöpfungskette betrachtet – von der Gewinnung der Rohstoffe für zugelieferte Teile über deren Produktion und Transport bis hin zur Nutzung des fertigen Produkts und dessen Wiederverwertung am Lebensende – um diese mit wissenschaftlichen Methoden zu optimieren. 

    Vitesco Technologies rollt Life Cycle Engineering aus

    Damit kann das Unternehmen analysieren und transparent machen, wie sich seine Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg auf das Klima auswirken.

    Sein Know-how bringt Vitesco Technologies auch im Arbeitskreis „Umwelt Produkt“ des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA) und in die verschiedenen Initiativen der CLEPA zum Life Cycle Assessment ein. Die Expertise des Unternehmens wird stark nachgefragt von Automobilherstellern und Zulieferern, die ebenfalls ein Life Cycle Assessment bei sich im Unternehmen einführen wollen. „Erst wenn man den CO2-Fußabdruck des eigenen Handelns oder eines Produkts kennt, kann man auch geeignete Maßnahmen ergreifen oder Materialien auswählen, um seine Umweltwirkung zu reduzieren. Wir profitieren hier von jahrelanger Erfahrung, umfangreichen Datenbanken und hochspezialisierten Tools“, erklärt Khosrau Heidary, Leiter Life Cycle Engineering bei Vitesco Technologies. 

    Prof. Dr. Alexander Martin von der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer IIS, ein ausgewiesener Experte in Sachen Life Cycle Engineering, sieht das Unternehmen in einer Vorreiter-Rolle, was die Automatisierung von Ökobilanzen betrifft: „Vitesco Technologies hat hier an vielen Stellen sehr innovative und wissenschaftlich fundierte Konzepte entwickelt, die ihresgleichen in der Branche suchen. Nahezu alle großen Unternehmen befassen sich mit dem Thema und befinden sich in der Analysephase. Vitesco Technologies hat diese bereits abgeschlossen und nimmt mit der Implementierung des Life Cycle Engineerings in seine Unternehmensprozesse eine Vorreiter-Rolle in der Zulieferindustrie ein.“  

    Sobald ein Produkt aus mehreren Komponenten bestehe, würden sich unzählige Möglichkeiten ergeben, ein Produkt zu entwickeln und zusammenzustellen: mit unterschiedlichen Designmethoden, verschiedenen Materialien, unterschiedlichen Lieferanten, Lieferwegen und Herstellungsmethoden, wie Heidary erklärt: „Durch mathematische Methoden ermitteln wir, mit welcher Kombination sich die Ökobilanz eines Produktes optimieren lässt. Darauf aufbauend entwickeln wir im Life Cycle Engineering Team ein umweltoptimiertes Produkt – bei gleichbleibend hoher Qualität und möglichst niedrigen Kosten.“ 


    © Vitesco Technologies GmbH (exklusive Rechte)

    Pilotprojekt für dieses Vorhaben bei Vitesco Technologies war die Ökobilanz eines Hochvolt-Inverters – ein besonders komplexes Produkt mit vielen Komponenten, die auch in anderen Bereichen bei E-Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Allein dafür wurden rund 400 Einzel-Komponenten und alle Schritte in der Wertschöpfungskette erfasst und analysiert. Die Methode, mit der sich Ökobilanzen automatisiert mathematisch optimieren lassen, wurde in Kooperation mit der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt. Nach der erfolgreichen Pilotphase wird diese Methode im Rahmen des Life Cycle Engineering Programms nun in Entwicklung, Produktion und Business-Prozessen eingeführt.

    Kontakt Cookie-Richtlinien Datenschutzhinweis Rechtliche Hinweise Impressum